Unterrichtsmaterial Buddhismus

Download

Die Erziehung und Ausbildung künftiger GenerationenAuszug aus „Rückkehr zur Menschlichkeit – neue Werte in einer globalisierten Welt“Auszug aus dem Buch des Dalai Lama.docMicrosoft Word Dokument 50.5 KBDownload

Foto: Weil
Foto: Weil

Zunächst werden Vorschläge beim Baustein F für 2-4 Unterrichtsstunden zum Thema „Sinn des Lebens“ aus buddhistischer Sicht vorgestellt, die für das gleichnamige Kooperationsprojekt der Senatsbildungsverwaltung von Ethik sowie Religion bzw. Weltanschauungsunterricht eingereicht wurden. Nach Veröffentlichung in einem Fachbrief ist dieser hier auch vorgelegt. Außerdem steht hier auch noch die begleitende Materialsammlung zur Verfügung.
Das Gleiche gilt auch für den Baustein F des Kooperationsprojektes zum Thema „Freiheit“. Außerdem steht auch  hier noch die begleitende Materialsammlung zur Verfügung.

Danach geben wir Unterrichtsmaterial zum Thema Buddhismus zum download frei, das vom LISUM Berlin entwickelt und vom LISUM Berlin-Brandenburg wiederaufgelegt wurde. Es ist auch auf dem Bildungsserver der Region zu finden und eignet sich sehr gut für die letzten Klassen des Ethikunterichts bzw. den Philosophieunterricht.
Die Truppen des IS verfolgen Schiiten, Jeziden, Christen und selbst weniger radikale Sunniten und beweisen in erschreckender Weise, welch wichtiges Gut dieReligionsfreiheit darstellt! Dazu finden Sie  weiter unten Bausteine zum Thema Religionsfreiheit mit Arbeitbögen und Materialien, die sich auf dem Server der DBU zum Herunterladen befinden.
Wie kam der Buddhismus eigentlich in den Westen und welche Entwicklungen vollzogen sich hier, anders als in Asien? Wie kann man in Deutschland buddhistische Einrichtungen finden, was sollte man beim Besuch beachten? Diese Fragen und Antworten dazu finden sich in dem Unterrichtsentwurf Buddhismus im Westen mit vier Arbeitsbögen inklusive einer Checkliste, weitergeleitet auf den Server der DBU.
Ganz neu ist eine Empfehlungsliste der DBU zum Besuch von Schulklassen in buddhistischen Zentren in Berlin und eine Expertenliste von Buddhisten für einen möglichen Besuch im Ethikunterricht.

Weitere detaillierte Materialien finden sich auf der Homepage der Deutschen Buddhistischen Union e.V. (DBU).

 www.buddhismus-deutschland.de/unterrichtsmaterialien/

Fotos von buddhistischen Tempeln und Klöstern, Mönchen und Nonnen aus vielen buddhistischen Ländern – zum Herauskopieren oder auch bei höherer Auflösung zur Bestellung für den Einsatz im Unterricht –  finden sie unter

http://www.gerhard-weil-berlin.de/fotografien/buddhismus/
In einer gesonderten Sammlung finden Sie dort auch Fotos aus dem Museum für Asiatische Kunst (vormals Museum für Indische Kunst) Berlin – Dahlem mit Skulpturen, Reliefs etc. aus der Frühzeit seiner Entstehung oder mit sonstigem  Bezug zum Buddhismus.

Bergeinsiedelei einer Nonne bei Kyongju, Südkorea, Foto: Weil
Bergeinsiedelei einer Nonne bei Kyongju, Südkorea, Foto: Weil
Maras Angriff, Gandhara, 3. Jh. u. Z., Schiefer, Museum für Asiatische Kunst, Berlin-Dahlem, Foto: Weil
Maras Angriff, Gandhara, 3. Jh. u. Z., Schiefer, Museum für Asiatische Kunst, Berlin-Dahlem, Foto: Weil

Kooperation Ethik/Religion/Weltanschauungsunterricht

Baustein F: Die Frage nach dem Sinn des Lebens

Fragen und Antwortversuche aus buddhistischer Sicht

Entwickelt für Lerngruppen des 7./8./9. Jahrgangs und 2-4 Unterrichtsstunden

Autoren: Dr. Alfred Weil, Dr. Gerhard Weil, Doris Wolter

Download

Sinn_des_Lebens_Unterrichtseinheit_BuddhAdobe Acrobat Dokument 280.6 KBDownload

http://www.buddhismus-deutschland.de/wp-content/uploads/Sinn_des_Lebens_Unterrichtseinheit_BuddhismusFINALE.pdf

Materialsammlung zur buddhistischen Sicht vom Sinn des Lebens

Ergänzung zur Unterrichtsskizze „Sinn des Lebens“ im Kontext der Kooperation Ethik/Religion/Weltanschauungsunterricht (Umfang 11 S. mit Fotos)

Download

Materialien zur buddhistischen Sicht vomAdobe Acrobat Dokument 453.0 KBDownload

http://www.buddhismus-deutschland.de/wp-content/uploads/Materialien-zur-buddhistischen-Sicht-vom-Sinn-des-LebensFINALE-mit-Bildern.pdf
Download

Fachbrief Nr. 7 EthikKooperation zwischen Ethik und Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht
– 49 Seiten – Sinn des Lebens – Ethik, weltlich-humanistische Perspektive, evangelischer, katholischer, islamischer und buddhistischer Religionsunterricht. Baustein F: Buddhistischer Religionsunterricht S. 34 – 48Fachbrief-Ethik-7.pdfAdobe Acrobat Dokument 1.6 MBDownload

Zur buddhistischen Sicht von Freiheit

Kooperation Ethik/Religion/Weltanschauungsunterricht

Baustein F: Freiheit

Fragen und Antwortversuche aus buddhistischer Sicht

Entwickelt für Lerngruppen des 7./8./9. Jahrgangs und 2-4 Unterrichtsstunden

Autoren: Dr. Alfred Weil, Dr. Gerhard Weil, Doris Wolter

Download

Freiheit Kooperation Ethik Buddhismus EnAdobe Acrobat Dokument 171.3 KBDownload

 Auch als Word-Datei durch Anklicken erhältlich:

www.buddhismus-deutschland.de/wp-content/uploads/Freiheit-Kooperation-Ethik-Buddhismus-Endversion.doc

Materialsammlung zur buddhistischen Sicht von Freiheit
Ergänzung zur Unterrichtsskizze „Freiheit“ im Kontext der Kooperation Ethik/Religion/Weltanschauungsunterricht

Download

Freiheit Materialteil Buddhismus EndversAdobe Acrobat Dokument 178.5 KBDownload

www.buddhismus-deutschland.de/wp-content/uploads/Freiheit-Materialteil-Buddhismus-Endversion.docx

Download

Fachbrief Nr. 8Kooperation zwischen Ethik und Religions- bzw. Weltanschauungsuntericht zum Thema „Freiheit“ – Ethik, weltlich-humanistische Perspektive, evangelischer, katholischer und buddhistischer Religionsunterricht
Baustein F: Buddhistischer Religionsunterricht S. 21 – 31Fachbrief-Ethik-8.pdfAdobe Acrobat Dokument 599.0 KBDownload

Unterrichtsmaterial zum Thema Religionsfreiheit, Unterrichtsskizze, Arbeitsbögen und Arbeitsmaterialien

2.9 Bausteine zum Thema “Religionsfreiheit 1″ (Klassen 7-8)

Link: Religionsfreiheit 1

Link: 3 Arbeitsbögen zu Religionsfreiheit 1

Link: Materialien zum Thema Religionsfreiheit 1

Entwickelt von Dr. Gerhard Weil, unterstützt von Dr. Alfred Weil und Doris Wolter

Dieses Material wurde im April 2018 mit Zustimmung der Redaktion übernommen       vom Bistum Essen der katholischen Kirche unter https://mauern-ueberwinden.de/materialien/religionen/

Unterrichtsmaterial zum Thema „Buddhismus im Westen“, Unterrichtsskizze, Arbeitsbögen und Checkliste zum Besuch einer buddhistischen Einrichtung (AB 4)

1.4 Unterrichtsentwurf Buddhismus im Westen (Klassen 8-9)

Link: Unterrichtsstunde zum Buddhismus im Westen

Link: AB 1 Buddhismus im Westen

Link: AB 2 Buddhismus im Westen

Link: AB 3 Buddhismus im Westen

Link: AB 4 Buddhismus im Westen

Entwickelt von Dr. Gerhard Weil

Dieses Material wurde im April 2018 mit Zustimmung der Redaktion übernommen       vom Bistum Essen der katholischen Kirche unter https://mauern-ueberwinden.de/materialien/religionen/

Unterrichtsentwurf Buddhistische Kunst und Architektur: Der Stupa und das Mandala

https://buddhismus-unterricht.org/wp-content/uploads/2018/02/Buddhistische-Kunst-und-Architektur-Der-Stupa-und-das-Mandala.pdf

MA 1 Der Stupa

MA 2 Das Mandala

AB 1  Goldene Shezigon-Pagode in Nyang U, Myanmar/Burma

AB 2 Stupas

AB 3 Ein Mandala auf einem Thangka

AB 4 Mandalas

Unterichtsentwurf Buddhistische Kunst: Das Bild des Buddha

 *Buddhistische Kunst. Das Bild des Buddha – Unterrichtsentwurf

 *MA1 Die menschliche Gestalt des  Buddha

 *AB 1 Farbfolie: Das Bild des Buddha

 *AB 2 Die menschliche Gestalt des Buddha

 *AB 3 Haltungen und Mudras

 * Lösungen zu Arbeitsaufträgen

Unterrichtsentwurf Buddhistische Kunst: Buddhistische Symbole

Die buddhistische Flagge
Die buddhistische Flagge

Buddhistische Kunst – Buddhistische Symbole

MA1 Buddhistische Symbole und der Lotos

MA 2 Buddhistische Symbole

Hinweise und Lösungen

AB 1 Der Lotos und der Lotos-Effekt

AB 2 Buddhistische Symbole

Unterrichtsentwurf Buddhistische Kunst: Der japanische WegUnterrichtsentwurf Buddhistische Kunst: Der japanische Weg

Goldener Pavillion in Kyoto, Japan    Foto: Weil
Goldener Pavillion in Kyoto, Japan Foto: Weil

Buddhistische Kunst – Der japanische Weg

MA 1 Buddhismus in Japan

MA 2 Tempel und Statuen

MA 3 Kalligrafie, Tuschmalerei und Ikebana

MA 4 Japanische Gärten

Lösungen bzw. Hinweise zu Arbeitsaufträgen

AB 1 Buddhistische Kunst in Japan

AB 2 Tempel und Statuen

AB 3 Kalligrafie, Tuschmalerei und Ikebana

AB 4 Japanische Gärten und der Teeweg

Unterrichtsentwurf Buddhistische Pilgerreisen

Mönche verschiedener Traditionen in Bodhgaya, Indien  Foto: Weil
Mönche verschiedener Traditionen in Bodhgaya, Indien Foto: Weil

Buddhistische Pilgerreisen

M1 Pilgerorte und Weltreligionen

M 2 Der Buddha über wichtige Pilgerorte

M 3 Pilgerreisen zu den heiligen Plätzen in Indien

M 4 Interview mit Doris Wolter über Pilgerreisen nach Bodhgaya

M 5 Werbung für drei Pilgerreisen

AB 1 Farbfolie Bodhgaya

Bilderläuterungen zum AB 1 Arbeitsblatt Bodhgaya

AB 2 Farbfolie Sarnath

Bilderläuterungen zum AB 2 Sarnath

Antworten und Lösungen

Download

Heft 6: BuddhismusEnthält für den Ethikuntericht im Bereich Weltreligionen (hier Buddhismus) hilfreiche Materialien und Informationen.LISUM_6_Buddhismus.pdfAdobe Acrobat Dokument 1.4 MBDownload

Download

Buddhistischer Religionsunterricht in Berlin, Klasse 1 – 13Buddhistischer Religionsunterricht, Rahmenplan für die Klassenstufen 1 – 13, Berlin 2002, herausgegeben von der Buddhistischen Gesellschaft Berlin e.V (BG Berlin) im Auftrag der Deutschen Buddhistischen Union e.V. (DBU). Zugelassen von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport am 13.07.2003 für den Buddhistischen Religionsunterricht an den Schulen im Land Berlin ab Schuljahr 2003/04rahmenpl.pdfAdobe Acrobat Dokument 230.3 KBDownload

Erste Empfehlungen der DBU zum Besuch von Schulklassen in Buddhistischen Zentren in Berlin

Diese Liste wurde von Vertretern der DBU erstmals im Dez. 13 entwickelt, sie wird aber in Zukunft noch erweitert werden. Hier eine Liste der Zentren, von denen wir bisher in Erfahrung gebracht haben, dass sie bereits wiederholt Schulklassen empfangen und erfolgreich betreut haben.

Ein Gesamtverzeichnis buddhistischer Zentren in Berlin finden Sie unter:

http://www.buddhismus-deutschland.de/ und speziell unter

Außerdem:

Wen kann man in Berlin als Experten zum Thema Buddhismus in eine Schulklasse einladen?

Download

Empfehlungen der DBU Schulklassen und ExAdobe Acrobat Dokument 111.8 KBDownload

Download

„Da hört bei mir die Freundschaft auf“ -Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schülern entdeckenPeter Kriesel (Fachverband Ethik) beschreibt in diesen Unterrichtsmaterialien auf 15 Seiten wichtige Normen und Werte in diversen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen, auch des Buddhismus!Da hört bei mir die Freundschaft auf – 2Adobe Acrobat Dokument 877.1 KBDownload

Foto: Weil
Foto: Weil
Foto: Weil
Foto: Weil

Unterrichtsmaterial zu den drei abrahamitischen Religionen

Nachstehend stellen wir Unterrichtsmaterial zu den drei abrahamitischen Religionen „Judentum, Christentum, Islam“ zum download bereit, das 2005 vom damaligen LISUM Berlin für die Klassen 5 bis 8 entwickelt und verbreitet wurde und lange auf dem Bildungsserver und beim LISUM Berlin-Brandenburg zur Verfügung stand. Leider wurden diese download-Möglichkeiten mittlerweile gelöscht, ohne durch anderes Material ersetzt worden zu sein.

Aus diesem Grund stellt das Bündnis mit ausdrücklicher Zustimmung der Hauptautorin Evelin Lubig-Fohsel und des damaligen Redaktionsleiters/ Herausgebers Dr. Gerhard Weil dieses für den Ethikunterricht geeignete Material zur Verfügung:

Evelin Lubig-Fohsel

Andreas Heintze

Aynur Gerner

Unter Mitarbeit von: Nicole Andree

Unterrichtsmaterial zum

Judentum – Christentum – Islam

Inhalt: 

1.Einführung

     2.Übersicht über die Informations- und              Aufgabenkarten

     3. Aufgaben-, Informationskarten

–   Judentum

–   Christentum

–   Islam

    4. Literatur

    5. Danksagung, Bildnachweis

Redaktion und Herausgeber:

Evelin Lubig-Fohsel, Dr. Gerhard Weil LISUM Berlin ( – Brandenburg)

Download

EinführungB) Einführung.pdfAdobe Acrobat Dokument 58.5 KBDownload

Download

Übersicht Infokarten – AufgabenkartenC) Übersicht-Aufgabenkarten, Infokarten.Adobe Acrobat Dokument 78.4 KBDownload

Download

Literatur zum Nachschlagen für KinderD) Literatur zum Nachschlagen für KinderAdobe Acrobat Dokument 47.6 KBDownload

Download

E) Danksagung, BildnachweisE) Danksagung, Bildnachweis.pdfAdobe Acrobat Dokument 46.1 KBDownload

Download

Judentum InformationskartenJudentum Informationskarten.pdfAdobe Acrobat Dokument 1.6 MBDownload

Download

Judentum AufgabenkartenJudentum Aufgabenkarten.pdfAdobe Acrobat Dokument 7.1 MBDownload

Download

Christentum InformationskartenChristentum Infokarten.pdfAdobe Acrobat Dokument 2.7 MBDownload

Download

Christentum AufgabenkartenChristentum Aufgabenkarten.pdfAdobe Acrobat Dokument 7.3 MBDownload

Download

Islam InformationskartenIslam Informationskarten.pdfAdobe Acrobat Dokument 5.8 MBDownload

Download

Islam AufgabenkartenIslam Aufgabenkarten.pdfAdobe Acrobat Dokument 3.9 MBDownload

Dieses Material wurde im April 2018 mit Zustimmung der Redaktion übernommen       vom Bistum Essen der katholischen Kirche unter https://mauern-ueberwinden.de/materialien/religionen/

Elternwerden-Elternsein

(Ruth Priese: Evang. Theologien und Familienberaterin, insbesondere für junge Eltern. Sie ist Mitbegründerin des Faches LER und organisierte im Modellversuch die „Psychologische Begleitung“, aus der später die „Fachübungen zu Kommunikation, Interaktion und Gruppenprozessen“ entstanden.)

Es ist eigentlich erstaunlich, dass das Thema Kind und Elternwerden noch nie in den Rahmenlehrplan für das Fach Ethik Eingang gefunden hat, in dem ja u.a. Kenntnisse, Urteilsfähigkeit und Haltungen für eine verantwortliche Lebensgestaltung erworben werden sollen. Neben der Wahl von Beruf und Studium ist die Frage von Partnerschaft und Elternschaft die naheliegendste und wichtigste im künftigen Leben der Jugendlichen. Hier gehen fast alle von ihnen früher oder später eine Verantwortung ein, die sie über Jahrzehnte begleitet und fordert.

Das Unterrichtsmaterial von Frau Priese hilft mit Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung, verbunden mit Texten und Übungen, Angaben zu Literatur, DVDs und Webseiten, diese Lücke zu schließen. Lassen Sie sich überraschen und fragen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in der 9./10. Klasse in LER, was sie von den angebotenen Aspekten und Unterrichtsbausteinen zu diesem Thema interessiert. 

Das vollständige Unterrichtsmaterial finden Sie unter:
PDF: data/downloads/261272/elternwerden-elternsein_25.02.2015.pdf

Systemische Aspekte im Unterricht

Download

Referat von Dipl.-­‐Psych. Manuel Haitz, Systemischer Berater & Therapeut auf der Fachtagung „Körper, Nähe & Intimität, am 24.03.2014 im Lisum,ppp – VortragReferat_M_Haitz.pdfAdobe Acrobat Dokument 1.0 MBDownload

Körper – Nähe – Intimität – Fachtagung für Ethiklehrerinnen und Ethiklehrer

Körper – Nähe – Intimität – Fachtagung für Ethiklehrerinnen und Ethiklehrer 24.3.2014

Download
Unterrichtseinheit von Sophia E. Gerber für den Ethikunterricht der 9.-10. Klasse.
Fachtagung Ethik2014.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.1 MB

„Da hört bei mir die Freundschaft auf“ – Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schülern entdecken

Download

15- seitiger Beitrag von Peter Kriesel (Fachverband Ethik) für den UnterrichtDa hört bei mir die Freundschaft auf – 2Adobe Acrobat Dokument 877.1 KBDownload

Miteinander sprechen lernen

Download

Von ethischer Verpflichtung und religiös-weltanschaulicher Wahlfreiheit. Von Prof. Dr. Bongardt, FU-Berlin.Vortrag_M._Bongardt_200508k_-_kl._SchrifAdobe Acrobat Dokument 108.0 KBDownload